Unser Therapiekonzept für die Reha der Deutschen Rentenversicherung
Nach ihrer Anreise kommen Sie hier im Alpreflect an, diesem besonderen Ort der Ruhe und Erholung, an dem Sie Abstand vom Alltag gewinnen können. Hier haben Sie die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen - mit der Natur, mit sich selbst und mit Ihren Mitpatienten.
Gemeinsam mit Ihrem Bezugs-Psychotherapeuten erörtern Sie im psychotherapeutischen Aufnahmegespräch Ihre aktuelle Symptomatik und deren ausführliche Vorgeschichte. Dabei berücksichtigen wir die seelischen, körperlichen, sozialen und beruflichen Hintergründe und Wechselwirkungen.
Beim körperlich-ärztliche Aufnahmegespräch und der Aufnahmeuntersuchung liegt der Fokus auf Ihrer körperlichen Gesundheit und eventuellen somatischen Vorerkrankungen.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre persönlichen Therapieziele für Ihre Reha zu finden und festzulegen und besprechen mit Ihnen Fragen zu Medikation, Ernährung und Bewegung.
Die Klinik ist von Anfang an für Körper und Seele ein Ort des Ausgleichs und des achtsamen Innehaltens. So finden Sie die nötige Ruhe und den nötigen Halt zur Selbstreflektion.
Der innere Heilungsprozess kann durch Wirksamkeit auf verschiedenen Ebenen angestoßen werden: durch psychotherapeutische Einzelgespräche, Therapiegruppen, Gesundheitsvorträge zu relevanten Themen, seelische Gesundheit, Ergotherapie und Kunsttherapie, Bewegungs- und Körpertherapie, Achtsamkeitstraining, Meditation, Yoga und Entspannungsverfahren. Auch gesunde Ernährung, bewusstes Genießen und das gezielte Integrieren neuer Essgewohnheiten in den Alltag tragen zur Förderung Ihrer seelischen und körperlichen Gesundheit bei.
Zur Analyse Ihrer beruflichen Situation kann Ihnen unser Sozialdienst durch individuelle Beratung Klarheit verschaffen und neue Wege aufzeigen.
Am Ende Ihrer Reha resümieren wir mit Ihnen Ihre Behandlung vor Ort und geben Ihnen Empfehlung zur weiteren Behandlung, zur Nachsorge und zu Ihren Fähigkeiten und ggf. Einschränkungen im Berufsleben.